FAQ

FRAGEN UND ANTWORTEN
Was ist ein Windtunnel?
In einem Windtunnel wird ein kontinuierlicher Luftstrom mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280km/h erzeugt. Aufgrund der Luftgeschwindigkeit kann man in der Flugkammer vollkommen frei fliegen, gesteuert wird der Flug durch den eigenen Körper.
Wie funktioniert ein Windtunnel?
Die Anlage ist ein Kreislauf in dessen Mitte sich die 5,20 m x 15 m große Flugkammer befindet. Sechs große Ventilatoren erzeugen einen konstanten Luftstrom, der von unten in die Flugröhre einströmt und in welchem du dann abheben und fliegen kannst.
Hat der Luftstrom im Tunnel immer die gleiche Geschwindigkeit?
Die Geschwindigkeit hängt von dem Gewicht und der Körperposition des Fliegers ab, denn die Windgeschwindigkeit ist für leichtere Flieger wie z. B. Kinder geringer als für Erwachsene. Außerdem ist sie niedriger für das Fliegen in Bauchlage und höher für Positionen wie Backfly (Rückenfliegen), Sitfly (Fliegen in Sitzposition) und Headdown (Fliegen kopfüber). Professionelle Flieger arbeiten mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280 km/h. Der Driver mit Blick in den Windkanal kontrolliert daher permanent die passende Geschwindigkeit des Luftstroms.
Was muss ich zum Fliegen mitbringen?
Du benötigst feste schnürbare Schuhe (z. B. Turnschuhe / Sneaker) und bequeme Kleidung – und vor allem gute Laune!
Benötige ich spezielle Ausrüstung?
Du bekommst von uns einen Overall, sowie Helm und Brille. Am besten trägst du unter dem Fluganzug leichte und bequeme Kleidung. Die Temperatur im Tunnel ist unabhängig von der Außentemperatur und angenehm warm.
Werde ich beim Fliegen begleitet?
Ja! Ein erfahrener Instruktor ist während des gesamten Fluges mit dir im Windtunnel und werden dir in jeder Situation Hilfestellung leisten. Er hilft Dir dabei, die richtige Flughaltung zu finden und erste eigene Flugbewegungen auszuprobieren.
Wie komme ich in den Luftstrom?
Alle Flieger gelangen von der Vorflugkammer durch den Eingang in den Windkanal. Dein Instruktor wird dir zeigen wie du dich am besten in den Luftstrom lehnst, um die Flugkammer sicher zu betreten. Dort kannst du dann mit der Unterstützung des Instruktors Deine ersten Flugerfahrungen sammeln.
Kann der Flug unterbrochen werden?
Jederzeit! Der Instruktor kann dem sogenannten Driver, der den Luftstrom steuert, ein Signal geben, und schon wird der Flug unterbrochen oder die Windgeschwindigkeit reduziert.
Wie hoch kann ich im Windtunnel fliegen?
Die Flugkammer von Hurricane Factory Berlin ist 5,2 m breit und 15 m hoch. Nachdem du ein bisschen Erfahrung gesammelt hast, kannst du auf ca. 12 m Höhe fliegen. Außerdem gehört zur Mehrheit unserer Flugerlebnissen der „Hurricane Fly Up“, bei dem Du gemeinsam mit dem Instruktor bis ganz nach oben fliegen kannst.
Wie kontrolliere ich meine Flughöhe?
Unsere Instruktoren bringen dir die Grundbewegungen bei, und mit diesen Bewegungen kannst du selbst deinen Flug kontrollieren und auch die Flughöhe steuern.
Kann ich im Luftstrom normal atmen?
Normalerweise haben Besucher kein Problem damit, in stärkeren Luftströmen zu atmen. Solltest du jedoch Schwierigkeiten haben, so ist das Problem mit einem Vollvisierhelm schnell gelöst.
Wie lange dauert ein Flug?
Die gebuchte Flugzeit ist normalerweise Einzelflüge unterteilt, d.h. Du gehst in der Regel mehrmals in den Tunnel!
Wie lange kann ich im Tunnel fliegen?
Fliegen ist anstrengender als es aussieht, da Muskeln im ganzen Körper beansprucht werden – beim ersten Mal sind schon 2 bis 4 Entries ein unvergessliches Erlebnis!
Kann man mit mehr als einer Person auf einmal fliegen?
Anfänger fliegen allein mit ihrem Instruktor außer beim Hurricane Duo: hier können zwei Personen gleichzeitig in den Windkanal (maximaler Gewichtsunterschied 20 kg) und werden dabei von zwei Instruktoren begleitet. Profis fliegen in der Hurricane Factory in Gruppen von bis zu 8 Personen.
Benötigen Minderjährige (unter 18) eine Erlaubnis?
Ja, Minderjährige benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, hierfür gibt es spezielle Vordrucke über unsere Rezeption.
Wer darf nicht fliegen?
Aus Sicherheitsgründen beträgt das Mindestalter 5 Jahre und das Maximalgewicht von 120 kg. Bei Problemen mit Schultern, Gelenken, Rücken oder Bandscheiben kontaktieren Sie bitte vorher Ihren Arzt. Bei einer bereits ausgerenkten Schulter sowie bei bestehender Schwangerschaft raten wir von einer Teilnahme ab, ebenso bei gefährlichen Herz- Kreislauferkrankungen und akuten Verletzungen bzw. Krankheiten, implantiertem Herzschrittmacher sowie bei Schlaganfall-Patienten. Vor dem Fliegen dürfen weder Alkohol noch Drogen konsumiert werden.
Was kann ich in den Windkanal mitnehmen?
Zum Fliegen dürfen nur Anzug, Brille, Helm und schnürbare Schuhe mit in die Kammer, alle Gegenstände wie Schmuck, Schlüssel, Handy etc. müssen draußen bleiben – hierfür gibt es im Ankleidebereich auch abschließbare Fächer. Wegfliegende Gegenstände würden im Luftstrom zirkulieren und könnten sowohl die Flieger treffen als auch die Windkanal-Technik beschädigen oder komplett zerstören.
Kann ich meine eigene Kamera mitbringen?
Ja, aber die Kamera / das Handy dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in die Vorflugkammer oder den Windkanal. Da der Tunnel verglast ist, können deine Begleiter deinen Flug aber von außen fotografieren und aufnehmen,
Kann ich Fotos und Video von meinem Flug bekommen?
Ja! Dein Flug wird über ein in den Tunnel integriertes Videosystem aufgenommen und es werden auch diverse Fotos von Dir während des Fliegens gemacht. Du kannst Dir die Fotos nach dem Flug auf den Monitoren neben dem Windkanal ansehen und dann sowohl die gewünschten Fotos als auch das Flug-Video an der Rezeption kaufen.
Wie kann ich Flug-Gutscheine erwerben?
Du kannst unsere Gutscheine entweder bequem über unseren Webshop oder auch per Telefon oder E-Mail bzw. vor Ort an der Rezeption erwerben.
Was ist der Unterschied zwischen Fliegen im Windkanal und einem Fallschirmsprung?
Statt wie bei einem Fallschirmsprung in Richtung Erde zu fallen, liegst Du im Windkanal auf einem konstanten Luftstrom. Dabei wirst Du permanent von deinem Instruktor begleitet, der darauf achtet, dass alles sicher abläuft und dir dabei hilft, eine stabile Flughaltung zu erreichen. Außerdem bist du nicht wie bei einem Fallschirmsprung über ein Gurtzeug mit deinem Tandempiloten verbunden, sondern Du kannst mit Unterstützung des Instruktors auch schon allein fliegen!
Kann ich im Tunnel Kenntnisse für das Fallschirmspringen erwerben?
Ja, denn der Flug im Tunnel ähnelt der Körperhaltung und den Bewegungen der Freifall-Phase eines Fallschirmsprungs. Daher helfen Trainingsflüge im Windtunnel sowohl beim Absolvieren des AFF-Fallschirmkurses als auch bei der Verbesserung der Flugfertigkeiten.